Schuljahr 2024/25
NRW YoungStars

Der Schwimmwettkampf NRW YoungStars in Sundern war für die Schülerinnen und Schüler der Luziaschule ein unvergessliches Erlebnis. Die zwölf SchwimmerInnen stellten sich mit viel Elan und Freude den Herausforderungen des Wettkampfs. In verschiedenen Disziplinen, wie zum Beispiel der T-Shirt Staffel, zeigten sie, was sie im Training gelernt hatten. Obwohl die Konkurrenz stark war und die Luziaschule am Ende den achten und somit letzten Platz belegte, tat dies der Begeisterung keinen Abbruch.
Der Schwimmwettkampf NRW YoungStars bot den jungen Sportlerinnen eine gute Gelegenheit, Wettkampfluft zu schnuppern und ihre Leidenschaft für das Schwimmen zu teilen. Trotz des letzten Platzes kehrten die Schülerinnen der Luziaschule mit einem Lächeln und vielen schönen Erinnerungen nach Hause zurück.
Meschede räumt auf
Die 3a und 3b machen Berge frühlingsfit!

Strahlender Sonnenschein begleitete die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 3b der Luziaschule bei ihrem Einsatz im Rahmen des Mescheder Frühjahrsputzes.
Mit Eifer und Engagement machten sich die Kinder daran, Berge von Unrat zu befreien. Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken durchstreiften sie Straßen und Grünflächen und sammelten fleißig alles auf, was nicht in die Natur gehört. Besonders erschreckend war die große Menge an Zigarettenkippen, die sie fanden.
Am Ende des Tages waren alle stolz auf das Ergebnis ihrer Arbeit: Berge erstrahlte in neuem Glanz und die Kinder hatten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz geleistet.
Ein herzliches Dankeschön an die Klassen 3a und 3b für ihren großartigen Einsatz!
Karneval 2025 in der Luziaschule
„Wir losse de dom in kölle“ bei uns ist es genauso schön. Helau!




















Kulturstrolche unterwegs



Unsere Kulturstrolche in der Jugendkunstschule Schmallenberg. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt …
Lebende Krippe


Am Wochenende fand der Weihnachtsmarkt in Wallen statt. Seit vielen Jahren beteiligt sich die Luziaschule mit der „Lebenden Krippe“ an dieser vorweihnachtlichen Veranstaltung. Auch in diesem Jahr saßen Mädchen und Jungen unserer Schule als Maria und Josef im kalten Stall und erinnerten an Jesu Geburt in einer Krippe im Stall in Bethlehem vor mehr als 2000 Jahren. Die Kinder freuen sich, dass so zahlreich gespendet wurde und wir der Aktion Lichtblicke 362,46 Euro übergeben können, um anderen Kindern aus der Region zu helfen.
Die Luziaschule sagt allen freundlichen Spendern Herzlichen Dank!
Klassenfahrt 2024



Klassenfahrt der Klassen 4a und 4b nach Eversberg
Am Morgen des 30.10.2024 starteten zwei sehr aufgeregte Klassen gemeinsam zu ihrer ersten Klassenfahrt mit Übernachtung. Der Bus brachte uns von Berge nach Eversberg, wo wir im Matthias-Claudius-Haus freundlich begrüßt und uns die Hausregeln erklärt wurden. Anschließend konnten wir das Haus und das Außengelände erkunden, bevor wir in den angrenzenden Wald aufbrachen.
Auf dem Wildschwein-Erlebnispfad gab es spannende Dinge zu sehen und auszuprobieren: Die Klasse 4b hat den Wettbewerb im Bäume stapeln gewonnen und alle Kinder konnten das Baumtelefon ausprobieren. Als wir zum Matthias-Claudius-Haus zurückkamen hatten dann alle großen Hunger und wir bekamen ein gutes Mittagessen.
Danach konnten wir die Zimmer beziehen und in unser Nachmittagsprogramm starten. Es gab verschiedene Sportangebote in der Bewegungshalle und viele Gesellschaftsspiele in den Aufenthaltsräumen der Gruppe. Nach dem Aufräumen und Duschen gab es Abendessen und Zeit auf den Zimmern, bevor mit dem gemeinsamen Stockbrotbacken an der großen Feuerstelle im Haus einer der Höhepunkte des Tages auf uns wartete. Der schöne und ereignisreiche Tag endete mit einer gemeinsamen Meditation am Feuer und für diejenigen, die wollten, anschließendem Vorlesen und einer Fantasiereise im Gemeinschaftsraum, bevor alle in die Betten mussten.
Am zweiten Tag wurde bereits vor dem Frühstück gepackt und die Zimmer geräumt, bevor wir zum ersten Programmpunkt des Tages bei schönem Wetter nach Eversberg aufbrachen: wir haben in Kleingruppen bei der Stadtrallye einiges über den Ort erfahren und uns verschiedene interessante Gebäude angeschaut. Dies war aber erst die erste Wanderung des Tages, denn nach dem Mittagessen stand noch der Besuch im Heimatmuseum mit Führung an, sodass wir viel über das Leben der Menschen früher erfahren und auch Verschiedenes ausprobieren konnten, z.B. das Tragen mit einem Joch. Nach den vielen Kilometern, die wir an diesem Tag zurückgelegt haben, hatten wir uns Kakao und Kuchen bei der Rückkehr ins Matthias-Claudius-Haus wirklich verdient, bevor wir dann müde, aber sehr zufrieden, die Rückreise nach Berge antraten, wo uns die Eltern bei der Ankunft begrüßten. Es war eine schöne und sehr harmonische Klassenfahrt, alle haben sich gut verstanden und es gab keinen Streit.
„Vorlesen schafft Zukunft“ – Bundesweiter Vorlesetag
Am 15. November wurde vorgelesen.
Vorlesen bildet die Grundlage für ganz viele Fähigkeiten, die Kinder und Erwachsene im Leben brauchen. Es hilft dabei, selbst leichter Lesen zu lernen, es stärkt das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Phantasie an und vieles mehr.
In der Luziaschule lauschten die Kinder in allen Klassen gespannt den Geschichten, die die KlassenlehrerInnen ihnen an diesem Tag vorgelesen haben. Alle sind sich einig: Dieser Tag fördert die Freude am Lesen und bietet Gelegenheit, neue Bücher zu entdecken.

Martinsspiel unserer Theater-AG
Martin war ein römischer Soldat, der um das Jahr 316 nach Christus geboren wurde. Der Legende nach ritt er an einem kalten Wintertag an einem hungernden und frierenden Bettler vorbei. Der Mann tat ihm so leid, dass Martin mit dem Schwert seinen warmen Mantel teilte und dem Bettler eine Hälfte schenkte.
Dass Martin für uns Vorbild der christlichen Nächstenliebe und des Teilens geworden ist, haben uns die Kinder unserer Theater-AG heute in ihrem Stück vorgeführt, indem sie uns die Geschichte in unser heutiges Leben übertragen haben.











Waldjugendspiele Klassen 4





Einschulung






Schuljahr 2023/24
Theateraufführung unserer Viertklässler zum Abschluss der Grundschulzeit
„Bereit für Level 5“, bye bye Grundschule“













Theaterfahrt zur Freilichtbühne Herdringen






Es ist Sommer: Klassen 3a und 3b mit Begeisterung bei der Bachuntersuchung unseres Arpebachs












Schulsportfest mit Trixitt 15.06.2024
Der krönende Abschluss dieses Schuljahres und ein Highlight in unserem Schulleben war das große Schulsportfest mit Trixitt am Samstag. Ein Mega-Event!












































































Theaterpädagogische Werkstatt




Konzert der Bläserklasse
Bei strahlendem Sonnenschein begeisterten die Kinder der Bläser-AG aus den Klassen 3 und 4 unter der Leitung von Herrn Pfläging und Herrn Voss das Publikum und stellten ihr Können unter Beweis.
Im Anschluss an das Konzert haben unsere Zweitklässler in einem Instrumentenkarussell die unterschiedlichen Blasinstrumente ausprobiert und können ab dem 3. Schuljahr an der Bläserklasse teilnehmen.
Das gelungene Konzert hat bestimmt Lust darauf gemacht!




























Waldgang der 4a mit Försterin




Am Mittwoch letzter Woche war es wieder so weit: Trotz wechselhaften Wetters zog die Klasse 4a wieder mit der Försterin Frau Kohnen-Kamp in den Wald. Es gab viele tolle Spiele in der Natur und auch der Wissenserwerb kam nicht zu kurz: So sammelten die Kinder Pflanzen aus der Kraut-, Strauch- und Baumschicht, bestimmten sie und erstellten ein kleines Schaubild. Ein gelungener Vormittag!
Frühjahrsputz – Meschede räumt auf
Unsere Klassen 3a und 3b beteiligen sich mit viel Freude und großem Engagement an der Aktion der Stadt Meschede.
Während die Klasse 3a auf dem Schulgelände, im Luziapark und auf dem Spielplatz Müll sammelt, ist die Klasse 3b im Bienengarten und im Jüppkepark, um hier für Sauberkeit zu sorgen.




Vielen Dank ihr Lieben!
Karneval an der Luziaschule
































Autorenlesung



Am 06.12.2023 besuchte uns die bekannte Kinderbuchautorin und Geschichtenerzählerin Andrea Karimé aus Köln. Viele ihrer Kinderbücher sind ausgezeichnet worden u. a. mit dem Kinderbuchpreis des Landes NRW und dem Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis. Sie las für unsere Kinder der Klassen 3a und 3b aus „Kalim Baba und die Wörterlampe“ und wählte hiermit ein Buch mit ganz aktueller Thematik aus.
Nikolaustag
Nikolaus, du guter Mann
Nikolaus, du guter Mann, hast einen schönen Mantel an.
Die Knöpfe sind so blank geputzt, dein weißer Bart ist gut gestutzt.
Die Stiefel sind so spiegelblank, die Zipfelmütze fein und lang.
Die Augenbrauen sind so dicht, so lieb und gut ist dein Gesicht.
Du kamst den weiten Weg von fern, und deine Hände geben gern.
Du weißt, wie alle Kinder sind: Ich glaub, ich war ein braves Kind.
Sonst wärst du ja nicht hier und kämest nicht zu mir.
Du musst dich sicher plagen, den schweren Sack zu tragen.
Drum bitte, lieber Nikolaus, so packe ihn doch einfach aus!











Unsere Theater-AG unter Leitung von Frau Schürmann und Frau Haertel.
Inspirationen vom bundesweiten Vorlesetag am 17.11.2023





Emil an der Luziaschule Berge
Einen nicht alltäglichen Besuch erhielten wir heute von Emil.














Alle Kinder erhielten den kleinen Emil, einen reflektierenden Elch, den kein Autofahrer übersehen kann, wenn die Kinder ihn auf dem Schulweg tragen.
Wir hatten viel Spaß mit dem großen Emil und sagen Herzlichen Dank Radio Sauerland!
Mädchen – Fußballtag in Oeventrop am 26.09.2023
Mit vierzehn Fußballerinnen aus allen Jahrgangsstufen sind wir dabei!


Klassenfahrt Klassen 4a und 4b im September 2023

Bussicherheitstraining 22. und 23.08.2023
mit freundlicher Unterstützung der Verkehrspolizei und dem Busunternehmen Zacharias

Viele unserer Schülerinnen und Schüler fahren mit dem Bus zur Schule. Die Kinder sind aktive Teilnehmer:innen am Straßenverkehr und müssen lernen, sich hier richtig zu verhalten.
Alle sollen sicher zur Schule und wieder nach Hause kommen.


Vor der Praxis kommt die Theorie. Die Verkehrspolizistin spricht mit den Kindern über verkehrssicheres Verhalten und Gefahren im Straßenverkehr.


Geordnet und ohne zu rennen machen sich die Kinder auf den Weg zur Bushaltestelle.

Wo sollen wir auf den Bus warten? Das Aufstellen in sicherer Entfernung zur Straße hinter der Absperrung wird geübt.


Bitte einsteigen ohne Drängeln oder Schubsen!

Nachdem alle eingestiegen sind, gibt es wichtige Hinweise von der Polizistin zum sicheren Sitzen und Stehen im Bus sowie zum geeigneten Abstellen des Schulranzens.

Der sehr freundliche Busfahrer weist die Kinder darauf hin, dass er sich während der Busfahrt auf die Straße und den Verkehr konzentrieren muss und es deshalb wichtig ist, dass die Kinder nicht zu laut sind und nicht im Bus turnen oder toben.

Bei Tempo 10 km/h macht der Bus eine angekündigte Bremsung. Die Kinder können beobachten, dass ein nicht sicher stehender Rucksack bereits bei dieser geringen Geschwindigkeit über mehrere Sitzreihen durch den Bus fliegt.

Gut geschult geht’s zurück zur Schule.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Mathweis, dem Busfahrer und dem Busunternehmen Zacharias für Ihre freundliche Unterstützung!
Einschulung 08.08.2023

Unsere Eulenklasse

Unsere Mäuseklasse

Unsere Schneckenklasse
Schuljahr 2022/23
Abschlusskonzert unserer Bläserklasse am 09.05.20223



Das „längste Sportbanner im HSK“ für die Weltspiele Special Olympics
Gestaltet von Mescheder Schulen und Kitas und unserer 4b




Schülerlauf der Mescheder Grundschulen am 06.05.2023


Vorlesewettbewerb der Stadt Meschede
Schulsieger Klaas Vogelheim zeigte starke Leistungen!



Impressionen: Ausflüge unserer Kulturstrolche


























Besuch Alte Synagoge und jüdischer Friedhof







Waldtag Klasse 3a und 3b









Besuch der Stadtbücherei




Vor Corona
Soundlogo-Projekt
Erfolgreiche Teilnahme am Soundlogo-Projekt!
Der Besuch der Kinderoper „Die Reise zum Mond“ im Theater Hagen war der Lohn für die erfolgreiche Teilnahme der Klasse 4 am Soundlogo-Projekt der Westfalenpost. Das selbstgetextete Lied der Viertklässler überzeugte den Hagener Theaterförderverein so, dass er Freikarten für alle Schülerinnen und Schüler zur Verfügung stellte.
Die Westfalenpost berichtete in ihrer Ausgabe vom Samstag, den 30. Mai 2015. Den Artikel finden Sie zum Nachlesen unter dem Link „Pressespiegel“ in der Navigationsleiste.
Hört hin! Schaut her! Wir sind Minimusiker!
Minimusiker in Aktion
Am Vormittag des 06.06.2014 besuchte uns ein Team der „Minimusiker“. Gemeinsam erarbeiteten und gestalteten wir diese CD, was allen Beteiligten viel Spaß machte und eine große Erfahrung darstellte.
Die CD enthält 18 mit unseren Schülern erarbeitete und vorgetragene Songs und als Zugabe den „Minimusikersong“ des Produktionsteams. Bei Interesse an der CD fragen Sie bitte in der Schule nach, oder wenden Sie sich direkt an „www.minimusiker.de“ oder per Mail an „info@minimusiker.de“.
Hörproben als „Appetitanreger“ und Erläuterungen zu den Liedern finden Sie weiter unten. Die Hörproben sind etwas qualitätsreduziert, um Speicherplatz zu sparen. Auf der CD sind alle Musikstücke von höchster Qualität.
Auf der CD sind folgende Songs:
- 01 „Hört hin! Schaut her! Wir sind Minimusiker!“
- 02 „Räuberlied“
- 03 „Vorwärts, mein Söhnchen!“
- 04 „Schneemann“
- 05 „Wololied“
- 06 „Der Präriewind“ (Flötenstück)
Hörprobe: 06-praeriewind–floeten-.mp3 [673 KB]
- 07 „Die Flüsse, sie fließen“
- 08 „Meschede – die Stadt im Fluss“
Hörprobe: 08-meschede-die-stadt-am-fluss.wav.mp3 [704 KB]
- 09 „I like the flowers & 2 kleine Wölfe“
- 10 „Arpe Rock’n Roll“
Hörprobe: 10-arpe-rocnn-roll.wav.mp3 [690 KB]
- 11 „Heute hier, morgen dort“
- 12 „A sante sana“
- 13 „Agendalied“
- 14 „Uns locken die sonnigen Tage“
- 15 „Ferienzeit“
- 16 „Komm, lieber Mai!“
- 17 „Tilla“
- 18 „Hey, alle Mann!“
Hörprobe: 18-hey-alle-mann.wav.mp3 [861 KB]
Hinweise zu den Liedern

Besuch in der Freilichtbühne Herdringen
Alice im Wunderland
„Scheine, was du bist und sei, was du scheinst.“
Am 16. Juni besuchten wir die Freilichtbühne Herdringen und erlebten im Familienmusical Alice im Wunderland eine wunderbare Reise durch Traum, Nonsens und Phantasie. Eine Antwort auf Alices Frage: „Wer sagt denn, was schlimm ist? Wer bestimmt, was Benimm ist?“, müssen wir uns am Ende aber wohl selber geben.
Kulturstrolche entdecken das Mittelalter
Presse-Information der Stadt Meschede
Unterwegs mit Ritter Trenk und dem Kollegen Kräuselbart. Unter dieser Überschrift gab die Pressestelle der Stadt Meschede eine Presse-Information heraus, die über Aktivitäten in unserem „Kulturstrolche-Projekt“ informierte.
Zum Nachlesen finden Sie die Presse-Information hier und unter Pressespiegel.
Dazu folgen Sie bitte dem Link:
pm-kulturstrolche-mittela.pdf [10 KB]
Gruppenfoto mit Ritter Trenk
Die Rathaustreppe von Eversberg wurde erobert
Aktuelle Aktivitäten
Kartoffelwettbewerb
Auch in diesem Jahr hatte Schul-Rabe Rudi wieder zum Kartoffelwettbewerb aufgerufen. Viele lustige Formen der Knolle gab es nun vor den Herbstferien zu bestaunen.
Spannend wurde es, als es um die dickste Kartoffel ging. Die Balkenwaage aus dem Mathematikunterricht machte das knappe Ergebnis deutlich. 740 Gramm wog die dicke Kartoffel aus Berge, die Sophia und ihre Freundin Maria mitgebracht hatten. Jonas, Marie und Hanna waren bei ihrem Nachbarn Ferdi am Uchtenberg in Grevenstein fündig geworden.
Zwei „dicke Dinger“ – 745 Gramm und 780 Gramm schwer – waren die Sieger des Kartoffeltages in der Luziaschule.
Mit dem beliebten Herbstlied „Leer sind die Felder und voll die Scheunen…..“ bedankten sich die Luziaschüler bei ihrem Schul-Raben.
Arpe – Untersuchung
Die Luziaschule Berge an ihrem Arpebach mit Biologen des Landesfischereiverbandes.
Mit Hilfe des Landesfischereiverbandes aus Münster untersuchten die Kinder der Luziaschule in Berge bei sonnigem Herbstwetter ihren Bach.
Beim „Keschern“ und „Tümpeln“ in der Arpe gab es zwar nasse Füße, aber es konnten auch besondere Fliegenlarven, Bachflohkrebse und andere Kleinstlebewesen unter Anleitung von Frau Dr. Salzmann bestimmt und besonderen Gütekriterien eines Gebirgsbaches zugeordnet werden.
Das Ergebnis ihrer Untersuchung erfreute nicht nur die Kinder. „Dieser Bach führt im Moment gutes Wasser und auch eure Fische können sich hier richtig wohlfühlen“, war der Kommentar der Biologin am besonderen Wasserort in Mittelberge. Nach dem verheerenden Scheunenbrand vor zwei Jahren, als das kontaminierte Löschwasser jegliches Leben im Bach vernichtet hatte, war dieses eine sehr gute Nachricht.
Tatsächlich ist der vom Umweltministerium ausgezeichnete Platz an der Arpe zu einem Wohlfühl-Ort für Kinder, Familien, Radfahrer und Wanderer geworden, die sich hier vom Wasser einladen lassen. Mit Hilfe des Verkehrsvereins wurde hier eine Renaturierungsmaßnahme durchgeführt, die beispielhaft für viele Fließgewässer ist. Ein betonierter Absturz im Bach wurde vor der Brücke „zurückgebaut“, und an dieser Stelle ist die Arpe nun wieder durchlässig für viele andere Fische neben der heimischen Bachforelle.
Nachdem das Ufer von engagierten Mitgliedern des Verkehrsvereins und Kindern der Luziaschule bepflanzt worden ist, steht als Abschluss der Maßnahme nun noch eine künstlerische Gestaltung der großen Ufermauer an.
Sedra aus Syrien freut sich mit Frau Dr. Salzmann über ihren Fang in der Arpe.
Großartiges Konzert für Kinder
Die Westfalenpost Meschede berichtet:
MUSIK MACHT DAS LEBEN SCHÖN – …..
250 Kinder waren Ende Oktober begeistert von „Verrücktes Glück“ – einem ungewöhnlichen Märchen, das die Musiker der „Munich Brass-Connection“ im Rahmen des Sauerland-Herbstes in der Stadthalle Meschede aufführten und sich bei ihrer Wanderschaft auch unters Publikum mischten.
Musik macht das Leben schön, so die Botschaft.
Zuvor traten die „Kulturstrolche“ unserer Luziaschule auf.
Für den besseren Eindruck folgen ein paar Fotos:



Krötenschutz
Mit diesem selbst erstellten Warnhinweis beteiligen sich unsere Schülerinnen und Schüler am Schutz der Kröten und Frösche, die nun wieder auf Wanderschaft sind.
Der Frühling ist da, und in den nächsten Nächten werden wieder unzählige Amphibien unterwegs sein zu ihren Laichgebieten.
Oft führen die Wege der Kröten und Frösche über Straßen – eine Tatsache, die auch die Kinder unserer Schule bewegt, denn Hinweisschilder
im Bereich der Brauerei-Kläranlage unterhalb Grevenstein gibt es schon seit Jahren nicht mehr.
Einheimische kennen den Bereich an der Kreisstraße 11 zwischen Berge und Grevenstein. Es sind Jahr für Jahr nur wenige Nächte,
in denen die Krichtiere hier unterwegs sind und sich selbst sowie die Auto- und Motoradfahrer in größte Gefahr bringen.
Im morgendlichen Sachunterricht und auch in der Hausaufgabenzeit der Offenen Ganztagsschule wurden nachmittags nun spezielle Warnhinweise
von den Umweltschützern unserer Schule erstellt, die in den nächsten Tagen die Verkehrsteilnehmer an eine vorsichtige Fahrweise erinnern sollen.
Kulturstrolche auf Zeitreise

Schulfest 2016
Mit einem wunderbaren Konzert ging unser Schulfest am 4. Juni 2016 zu Ende. Die Show wurde von den „Trommelzauberern“ zuvor in zwei Workshops mit unseren Schülerinnen und Schülern erarbeitet. Es dauerte gar nicht lange, und alle waren vom Zauber der feurigen Rhythmen und der Melodien gefangen. Ein wunderbares Spektakel. Aber das war natürlich nicht alles. Über den ganzen Tag gab es diverse Aktionen und Angebote auf dem Schulhof wie auch auf dem Mini-Spielfeld und am Arpebach. Entenrennen, Instrumente basteln, Taschen bedrucken, Freundschaftsbänder knüpfen, Rätsel raten und noch vieles mehr. Aber kein Schulfest, auf dem man nicht auch etwas lernen könnte. Jeder Interessierte konnte sich über die Aktion der Wiederansiedlung der hier schon ausgestorbenen Quappen (Knochenfischart) in der Arpe informieren. Da auch für das leibliche Wohl gesorgt war, und das Wetter mitspielte, gab es am Ende nur zufriedene Gesichter. Ein rundum gelungenes Schulfest. Wir danken allen Helferinnen und Helfern, ohne die ein solches Fest nicht zu stemmen gewesen wäre.
Zur besseren Lesbarkeit auf das Schreiben klicken.
Mia aus Klasse 4 berichtet:
Schulfest 2016
Am 04.06.2016 fand unser Schulfest statt. Bei strahlendem Sonnenschein begrüßten wir viele Gäste. Durch die vielen Spiele und Bastelangebote hatten wir nie Langeweile.
Auf dem Minifußballplatz wurden tolle Aktivitäten angeboten. Im Luziapark wurden 2 Slacklines gespannt. In den Klassen wurde fleißig gebastelt. Auf dem Schulhof waren Tische und Stühle aufgestellt und ein Waffelstand stand dort. Außerdem konnten Kinder geschminkt werden und Lebkuchen verzieren.
Die Caller Musiker verbreiteten gute Stimmung.
Zu Essen gab es eine große Auswahl an Kuchen oder man konnte sich ein Würstchen im Brötchen schmecken lassen.
Der Höhepunkt war das große Entenrennen in der Arpe. Alle Schüler und Lehrer bekamen eine Ente, die zum Wettschwimmen antrat.
Mit großer Spannung wurden die Enten in die Arpe gelassen. Ziel war die Wenne. Zweiter Höhepunkt war unser Trommelstück. Mit Profis haben wir den Eltern etwas vorgeführt.
Wie unser Motto schon sagte: „Trommelzauberei – die Luziaschule ist dabei!“
So ging ein toller Tag zu Ende.
Entenrennen an der Arpe

Im Zieleinlauf hilft die Feuerwehr

Preisverleihung Entenrennen

Junge „Quappen“ in der Ausstellung

Seifenblasenkünstler

Brücken bauen, gar nicht so leicht

Workshop „Trommelzauber“

Blasorchester „Die Caller“ beim Platzkonzert

Der Schulchor mit dem „Arpe-Lied“

Abschlusskonzert „Trommelzauber“

Auch die Eltern sind animiert

Es hält keinen mehr auf den Plätzen

Abschließend wurden die „Quappen“ ausgewildert

Schul-Song – Respekt
Zum Liedtext bitte dem Link folgen: schul-song-der-luziaschule—respekt.pdf [80 KB]
– Anerkennung auch von hoher künstlerischer Warte!

Karneval 2017



Brief an den Bürgermeister, 16.11.2017
Zum Schreiben an die Stadtverwaltung bitte dem Link folgen: schreiben-buergermeister-16.11.2017.pdf [397 KB]
Aktion Lebende Krippe 2017
Zum Bericht bitte dem Link folgen: lebende-krippe-2017.pdf [253 KB]


Karneval 2019
Ein buntes, närrisches Treiben bestimmte am 28. Februar unseren Schultag:
Klasse 3a

Klasse 3b

Klasse 4

Bären – Klasse

Eulen – Klasse

Mäuse – Klasse

Schnecken – Klasse

Polonaise 1

Polonaise 2

Besuch von der Feuerwehr
Lina, Marlene und Felix aus Klasse 4a berichten:
Die Feuerwehr besucht die Luziaschule
Am 15. März 2019 waren die Feuerwehrleute aus Berge, Calle, Visbek und Wennemen bei uns in der Schule. Sie haben uns Experimente gezeigt. Das war sehr spannend!
Danach durften wir mit einem Feuerwehrschlauch spritzen und uns wurde gezeigt, wie man einen Hydranten findet. Danach durften wir uns das Feuerwehrauto angucken.
Es war sehr interessant!
Zum Schluss gab es auf der Wiese hinter der Schule eine Fettexplosion. Wir haben gelernt, dass man nie Wasser in heißes Fett gießen soll.
Die Klassen 3a, 3b, und 4a haben mitgemacht. Es war ein tolles Erlebnis!
(Lina H., Marlene E. und Felix W.)




Wie kommt der Strom ins Handy?

Zum Bericht bitte dem Link folgen: strom-mit-herrn-peetz.pdf [177 KB]




„Der kleine Vampir“ 2019
Aufgeregtes Warten auf die Abfahrt

Endlich einsteigen

Spannung vor Beginn

Gespannte und aufmerksame Zuschauer

Der Friedhofswärter kämpft gegen die Vampire

Der kleine Vampir und seine Schwester bei Anton

Beim Schlussapplaus

Summender Schul- und Erlebnisgarten
Der Bienengarten

Insektenhotel 1

Insektenhotel 2

Bienenkasten zum Öffnen

Mit Glück findet man die Bienenkönigin

(siehe grüner Leuchtpunkt)
Emsige Bienen

Elterninformation am 06.06.2020
Folgen Sie bitte dem Link: elterninformation-am-06.06.20homepage.pdf [413 KB]
Arpe – Bachprojekt
Der Fischbestand unseres Schulbaches ist nach der Untersuchung von Dr. Stemmer im Bereich des Unterlaufes recht gut. Die Kinder aus Klasse drei staunten am 10. Juni 2021 nicht schlecht, als ihnen der zuständige Dezernent der Bezirksregierung auch in diesem Jahr im renaturierten Bachlauf in Mittelberge (unterhalb von Mengen Mühle) Forellen, Koppen, Schmerlen und Elritzen zeigen konnte, die er mit Hilfe seines Elektrokeschers fangen, messen und unbeschadet zurücksetzen konnte. Besonders der Nachweis der seltenen Koppen im Mittellauf der Arpe ist ein gutes Zeichen. Vor einigen Jahren hatten wir den Versuch gestartet, den so wichtigen Begleitfisch der Bachforelle hier wieder anzusiedeln. Seinerzeit hatten Kinder 17 größere Koppen aus dem Mündungsbereich in der Wenne gefangen und im Arpetal unterhalb des Rechenbergs wieder ausgesetzt. Der Nachweis der Jungfische ist nun der Beweis für den Erfolg der damaligen Maßnahme. In diesem Bereich der Arpe konnten wir auch wieder die recht seltene Blauflügel-Prachtlibelle und den Schwarzstorch entdecken! Leider nimmt der Fischbestand dann aber im weiteren Verlauf bachaufwärts stark ab. Hier gilt es, auch nach Einschätzung des obersten Fischereiaufsehers, besonders in der trockenen Jahreszeit einen wachsamen Blick auf die Arpe zu werfen. Die Gefährdungen, die auf diverse Einleitungen und auch Wasserentnahmen durch Pumpen zurückgeführt werden müssen, bedrohen bei zunehmender Wasserknappheit den Fischbestand!
Fotos zu unserem Bachprojekt von und mit unserem Partner Dr. Bernd Stemmer:
Bachforelle

Bachschmerle


Blauflügel Prachtlibelle

Flohkrebs

Dr. Stemmer

Koppe frisst einen Flohkrebs

Koppe

Schwarzstorch im Arpetal

SauerlandKurier 03.07.2021
Zum Artikel zur Verabschiedung unseres langjährigen Schulleiters Friedhelm Baumhöfer folgen Sie bitte dem Link: sauerlandkurier-03.07.2021.pdf [507 KB]
Fotoimpressionen zur Verabschiedung.













Sommerfest 2022
Zur Einladung, zu den Informationen und zum Fragebogen folgen Sie bitte dem Link: einladung-sommerfest.pdf [84 KB]
- Soundlogo-Projekt
- Hört hin! Schaut her! Wir sind Minimusiker!
- Besuch in der Freilichtbühne Herdringen
- Kulturstrolche entdecken das Mittelalter
- Aktuelle Aktivitäten
- Großartiges Konzert für Kinder
- Krötenschutz
- Kulturstrolche auf Zeitreise
- Schulfest 2016
- Schul-Song – Respekt
- Karneval 2017
- Brief an den Bürgermeister, 16.11.2017
- Aktion Lebende Krippe 2017
- Karneval 2019
- Besuch von der Feuerwehr
- Wie kommt der Strom ins Handy?
- „Der klaine Vampir“
- Summender Schul- und Erlebnisgarten
- Elterninformation am 06.06.2020
- Arpe – Bachprojekt
- SauerlandKurier 03.07.2021
- Fotoimpressionen zur Verabschiedung.
- Sommerfest 2022
Netzwerk „Aktiv im HSK“
Im Rahmen dieses Netzwerkes findet ein regelmäßiger Austausch zwischen unserer Schule, der Unteren Wasserbehörde beim Hochsauerlandkreis und der Oberen Fischereibehörde der Bezirksregierung Arnsberg statt.
In einem Modellprojekt an der Schnittstelle Gewässerökologie, Schulumfeldgestaltung/Dorfentwicklung haben wir eine Bachpatenschaft für den Arpebach übernommen, mit der unsere Schülerinnen und Schüler eine besondere Verantwortung für dieses Gewässer übernehmen. Gefördert wird dieses Projekt durch lokale Unternehmen.
Im Zusammenhang mit den oben beschriebenen Aktivitäten wurden wir erneut als Schule der Zukunft ausgezeichnet. In einer kleinen Feier am 30. März 2015 wurden unsere Bemühungen gewürdigt. Im Folgenden ein paar Bildimpressionen dazu:



